Gipfel, Höhe
Blüemberg, 2'403 m
Kanton Schwyz
Koordinaten,
Kartenmaterial
699000, 198700
Datum 28. 2. 2025
Verfasser Peter Huber
Ausgangspunkt,
Routenbeschreibung


Von Gitschen

Von der Bergstation zur Lidernenhütte und nördlich des Schmal Stöckli wenig ansteigend zu gut sichtbarem Wegweiser und durch das Tälchen südwärts zu P 1831. Nun die grossen Blöcke der Tüfelslaui querend zum Schnüerstocksattel P 1976.
Den sehr steilen Hang nordwestlich des Chli Chaiser queren ins Blüemalpeli und ostwärts zu P 2097.
Sind die Verhältnisse für die Querung des Steilhanges nicht ideal, wird ein kleiner Umweg empfohlen: 100 Hm Abfahrt durch die Mulde Richtung Norden und problemloser Aufstieg über das Husmätteli Richtung P 2097.
Den Steilhang zwischen Blüemberg und Chronenstock empor in den Sattel P 2348 (grosse Wächten!) und nach links unter die Felsen empor.
Ski und Bord über das Felsband tragend (Drahtseil) auf den Gipfel.

Abfahrt ins Muotatal oder Richtung Norden via Vor den Löcheren zur Brücke bei Fönenhütte und kurzer Aufstieg zum Pass bei Höchi und zurück zur Talstation.

Route gem. SAC Führer, Schwierigkeit ZS-, ZS
Höhenmeter
Aufstieg / Abfahrt
950 Hm
Teilnehmer Roberta
Angetroffene Verhältnisse Sehr gut

Morgens fast wolkenlos und zuerst sehr kalt. Gegen Mittag kamen Quellwolken auf und brachten Schatten und etwas schlechtere Sicht, aber noch ganz OK.
Es hat zirka 10 cm Neuschnee gegeben auf gut tragender Unterlage, traumhaft. Heute waren erstaunlich wenige Leute im Gebiet unterwegs. Um 9 Uhr kein Anstehen an der Bahn. Mit guter Spur auf den Blüemberg. Die Kabel sind gut draussen. Harter, aber guter Trittschnee zum Gipfel hinauf.

Abfahrt: Zuerst leider gerade etwas Wolken erwischt, was die Sicht etwas verschlechterte. Traumhafter Schnee nach Rupperslaui hinunter. Dann wieder bessere Sicht. Von da weg Firstlines via Alpeli zu Vor den Löcheren. Einfach tolle Verhältnisse. Beim Gegenaufstieg zur Höchi hinauf war der Schnee schon etwas feucht. Abfahrt bis zur Talstation ganz OK, etwas wenig Graskontakt.

Ausblick / Empfehlung
Besonderes
Letzte Änderung am
12. 3. 2025